Tierrechtler dürfen Aufnahmen aus Hühner haltendem Betrieb in Niedersachsen zeigen, obwohl diese ohne Genehmigung entstanden sind.
Tierrechtler dürfen Aufnahmen aus Hühner haltendem Betrieb in Niedersachsen zeigen, obwohl diese ohne Genehmigung entstanden sind.
Alpenschweine – Das Verfahren gegen den Vorsitzenden der BJV Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen, Thomas Bär, wurde eingestellt.
Trotz ASP-Ausbruch können voraussichtlich am 29.07. die ersten Schweine aus der Überwachungszone im niedersächsischen Emsbüren geschlachtet werden.
Mehr Jägerinnen in Sachsen. Nicht nur Bundesweit nimmt die Zahl der Jägerinnen zu, auch in Sachsen ist die Zahl der jagenden Frauen deutlich gestiegen.
Wolfsland Niedersachsen. Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse der Universität für Bodenkultur in Wien belegen, dass der Wolf in Niedersachsen den biologisch erforderlichen Mindestbestand erreicht hat. Eine Bejagung wäre nicht bestandsgefährdend.
Tegernsee – Ein Problemwolf hält Landwirte und Gemeinden in Atem. Das Credo ist klar: Der Wolf soll entnommen werden, er ist eine zu große Gefahr.
Sterben die SAUEN aus? Ein Kommentar zur Entwicklung der Wildschweinbestände, zu den Ursachen sowie zu Möglichkeiten, Sozialstrukturen zu erhalten.
Soll man den Jungfuchs und Waschbären im Sommer nun bejagen oder nicht? Ein Kommentar zum Für und Wider richtiger Bejagung für den Naturschutz.
Während der Hirsch von Inzucht bedroht ist, kennt die Glorifizierung des Wolfs keine Grenzen. Ein Kommentar über falsch verstandenen Naturschutz.
Der weitgereiste Jagdjournalist Jens Ulrik Hoegh erklärt, warum es kaum noch unberührte Wildnis gibt und welche Konsequenz dies für die Jagd hat.
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir präsentiert fragwürdige Warnwesten für Hühner. Der Minister erntete massive Kritik für seine wenig sinnvolle Idee.
Die Zeit ist im Wandel und es braucht innovative Veränderungen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Frau Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der AGDW, spricht über die Zukunft des Waldes.