Jetzt mitmachen bei der JÄGER Bockparade 2020 ! Wir suchen wieder die stärksten und abnormsten Gehörne im deutschsprachigen Raum!
Jetzt mitmachen bei der JÄGER Bockparade 2020 ! Wir suchen wieder die stärksten und abnormsten Gehörne im deutschsprachigen Raum!
Was sind das die besten Zeiten, um bei der Bockjagd zu Schuss zu kommen? Ihr JÄGER hat die Uhrzeiten von 420 Bockerlegungen ausgewertet. Hier das Ergebnis.
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bockjagd im Feld – So klappt es mit der Jagd in der Blattzeit Ende Juli bis Anfang August ganz sicher.
Gute Revierkenntnis und der richtige Lärm zur rechten Zeit steigern die Chancen auf eine erfolgreiche Jagd in der Blattzeit im Wald ungemein.
Starke Rehböcke sind das Ergebnis ihrer Genetik und der äußeren Bedingungen. Biologin Dr. Nina Krüger klärt zehn interessante Fragen zur richtige Hege.
Unser Autor Floris Weber schreibt über die Faszination einer hochinteressanten Wildart: Sauen. Warum wir die Bejagung so spannend finden, erklären wir im Folgenden.
In Sekundenbruchteilen muss man sich entscheiden: Schießen oder nicht schießen? Sauen Ansprechen ist nicht einfach. Wir zeigen, was häufige Fehler sind!
Nach DJV Angaben kam es zu den ersten beiden Fällen der Afrikanischen Schweinepest in der Tschechischen Republik. Entdeckt wurden zwei infizierte Wildschweine.
Schwarzwild vermehrt sich teils rasant, wie die steigenden Streckenzahlen zeigen. Warum die Rotten nicht ins Unermessliche wachsen, erklärt Dr. Nina Krüger.
Auf dem bayerischen Truppenübungsplatz Grafenwöhr wurden mehrere Stücke Rotwild besendert, um herauszufinden, wie sie in welcher Jahreszeit ihren Lebensraum nutzen. Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, Marcus Meißner und Horst Reinecke stellen die zum Teil überraschenden Ergebnisse der Telemetriestudie kurz vor.
Die Geweihentwicklung beim Rothirsch – Ein Wunder der Natur. JÄGER Redakteurin Dr. Nina Krüger erklärt, welche Grundsätze den Geweihen zugrunde liegen.
Im eigenen Revier auf Rotwild zu jagen, ist schon etwas Besonderes. Begleiten Sie Anna-Katharina von Stralendorff auf ihren Lebenshirsch!
Fuchsjäger brauchen viel Geduld und die richtige Ausrüstung. Denn bei langen winterlichen Ansitzen auf den Fuchs im Winter wird es bitterkalt.
Ab dem 10. Februar neigt sich die Ranz der Füchse dem Ende, ideale Voraussetzungen also, um sie am Luder zu bejagen. Und zwar umso erfolgreicher, desto weniger Fehler begangen werden.
Eine der reizvollsten Jagdarten ist zweifellos der Ansitz am Fuchsbau bei Schnee. Welche Baue sind hierfür geeignet? Zu welcher Tageszeit sind die Aussichten am besten? Und welche Fehler muss man unbedingt vermeiden?
Das Kieler Landwirtschaftsministerium warnte am heutigen Tag vor der seit Ende November im Süden Schleswig-Holsteins auftreten Staupe.
Ergebnisse aus der Forschung für die Praxis: Heraus kam ein spannendes Buch, wie man dem Rotrock an den Balg kommt.
Fast in allen Bundesländern dürfen Damspießer ab dem 1. Juli erlegt werden. Vor allem Feldjäger müssen die Chancen jetzt nutzen, wollen sie auch einmal auf einen jungen Hirsch zu Schuss kommen.
Gibt es eine Damwildüberpopulation im Emsland?
Dieser Frage ist der Umweltausschuss des Landkreises Meppen nachgegangen, allerdings ohne zufriedenstellendes Ergebnis.
„Offensichtlich gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen den Jagdzeiten und der Regulierung der Bestände.“, so hatte sich Habeck geäußert.