Nachdem uns die letzte Streckenmeldung erreicht hat, können wir Ihnen die bundesweiten Strecken der einzelnen Wildarten für das Jagdjahr 2019/20 präsentieren…
Artikel, 16. März 2021 um 14:18Neues aus den Häusern der Blaser Group – per digitaler Messe direkt auf den Bildschirm!
Die Nachsuche ist Königsdisziplin. Interessant mal zu sehen, wie ein Experte auf 6.000 Nachsuchen zurückblickt. Das Ganze hier in grafischer Form.
Die Nachsuche ist Königsdisziplin. Interessant mal zu sehen, wie ein Experte auf 6.000 Nachsuchen zurückblickt. Das Ganze hier in grafischer Form.
Wo stehen, wie blatten, welche Uhrzeit, was für ein Wetter ? Wir haben Experten gefragt, wie die Blattzeit zum Erfolg wird.
Worauf muss man achten, wenn es dem alten Bock gilt? Wie kann ich mich für die Blattzeit vorbereiten? Ein Reviermeister gibt wertvolle Tipps!
Wenn es zur Sauenbejagung kommt, gibt es viele verschiedene Ansätze und Methoden. Hubertus Meyer-Loos erläutert, wie wir Jäger Sauen hegen sollten.
Wer den braven Bock jagen will, muss Zeit und Aufwand in die Bockhege stecken. Wir zeigen, was dem Rehwild im Frühjahr zu einem guten Start verhilft.
Kommt es zur Schalenwildjagd, ist nichts wichtiger als ein guter Treffersitz. Wie ein solcher aussieht, und worauf man achten muss, erläutert ein Tierarzt.
Was können die neuen Thermalspotter von Pulsar? Christian Rysgaard hat es im Revier ausprobiert.
Die Pirsch ist eine faszinierende Jagdart. Das wichtigste Werkzeug ist dabei der richtige Pirschstock. Wir haben sieben davon getestet.
Es muss nicht immer groß sein. Das zeigt Spylink mit der LINK-MICRO-LTE. Die kleine Wildkamera kann alles, was die Großen auch können – nur halt in klein.
Bewährungsprobe – Sechs JÄGER Leser haben in den schottischen Highlands Top-Jagdausrüstung getestet. Ihr Urteil über die Fjällräven Jacke Brenner Pro Padded
Jetzt mitmachen bei der JÄGER Bockparade 2020 ! Wir suchen wieder die stärksten und abnormsten Gehörne im deutschsprachigen Raum!
In Sekundenbruchteilen muss man sich entscheiden: Schießen oder nicht schießen? Sauen Ansprechen ist nicht einfach. Wir zeigen, was häufige Fehler sind!
Die Geweihentwicklung beim Rothirsch – Ein Wunder der Natur. JÄGER Redakteurin Dr. Nina Krüger erklärt, welche Grundsätze den Geweihen zugrunde liegen.
Im eigenen Revier auf Rotwild zu jagen, ist schon etwas Besonderes. Begleiten Sie Anna-Katharina von Stralendorff auf ihren Lebenshirsch!
Begleiten Sie JÄGER- Leser Michael Richter bei der Jagd auf seinen Lebenshirsch.
An vielen Stellen in Deutschland gibt es Open Air Konzerte vom Feinsten: Hier kann jedermann die Hirschbrunft beobachten, belauschen und bewundern.