Der Landesjagdverband Sachsen lädt im Juli erneut zum „Pressepokal“.
Der Wettbewerb steht Mitgliedern aller Landesjagdverbände offen,
Teilnehmern winken attraktive Sachpreise.
All posts by Redaktion
Eine echte Plage sucht die Süßwasser-Fauna der USA derzeit heim. Darum greift nun das US-Militär gegen die asiatischen Silberkarpfen ein. Die Fische verletzen Bootsinsassen
aufgrund ihrer Sprunghaftigkeit, zudem verdrängen sie heimische Arten.
Bis vor die Tore der Hansestadt hat es nun ein Grauhund geschafft. Geistesgegenwärtig fotografierte Familienvater Jörg W. das Tier. Woher es stammt, ist bislang unklar.
Eine zwanzigjährige Peugeot-Fahrerin aus Schellerte hört auf den seltenen Namen Rehbock. Ob sie das beeinflusste, als sie jetzt einem wilden Namensvetter auswich, ist unklar. Mensch und Tier blieben unversehrt, das Auto ist schrottreif.
Nandus sind in Deutschland sehr selten. Doch in der Nähe des Schaalsees gehen die Laufvögel in der Landwirtschaft zu Schaden – und bei der Problemlösung scheiden sich schon wieder die Geister.
Bei aller Nostalgie: Smartphones und mobile Anwendungen setzen nun den Siegeszug des Handys in heimischen Revieren fort.
VW-Nutzfahrzeuge setzt auf Direktmarketing: Die Wolfsburger statten Nachsuchen-Profi Chris Balke
mit einem VW-Amarok aus. Davon profitieren mutmaßlich beide, denn Balke ist als Schweißhundführer
so bekannt, dass selbst das Fernsehen mittlerweile über ihn berichtet.
Im Rahmen des Projektes „Farbe ins Feld“ (FiF) sollen noch dieses Jahr 12.000 Hektar neue Blühflächen in Deutschland entstehen.
Im Jagdjahr 2009/2010 stieg die Anzahl überfahrener Rehe in Deutschland
auf 215.000 Stück an. Beim Schwarzwild war die Rate hingegen stark
rückläufig. Im Frühjahr geschehen nach wie vor die meisten Wildunfälle.
Der EU-weite Schutz des Wolfes sollte gelockert und das Raubtier wieder gejagt werden. Das fordert ein „Bündnis gegen den Wolf“, zu dem sich geschädigte Tierhalter und Bürger aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zusammengeschlossen haben.
Knieschuss im Blätterwald
Gleich elf Neuheiten bereichern zur IWA das Gerber-Sortiment. Besonders zwei Produkte sind uns dabei aufgefallen.
Leupold RX-1000i DNA ist ein Hightech-Laserentfernungsmesser mit jeder Menge Bedienkomfort (LCD-Display, einspielbare Absehen).
Beim Taschenfernglas BD 7×28 IF steht die simple Handhabung im Mittelpunkt.
Ein 53 Jahre alte Jäger aus Offenbach hatte am Dienstag zum
Amtsarzt gebracht werden sollen. Doch der offenbar an Wahnvorstellungen
leidende Mann weigerte sich – und schoss schließlich sogar auf die Polizisten.
Er sitzt nun in der Psychatrie, die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Zehn Zentimeter kurz und 140 Gramm leicht ist der Rangefinder Raider 550 der Leupold-Marke Redfield.
Mit diversen Varianten der neuen, innovativ designten BX-Serie geht US-Optikhersteller Leupold an den Start.
Swarovski Optik hat seine EL Produktfamilie um eine weitere Fernglasreihe erweitert. Detailschärfe, Farbtreue, Kompaktheit all dies zeichnen die beiden neuen Modelle EL 10×50 und EL 12×50 der EL 50-Swarovision-Serie aus.
Der finnische Munitionshersteller Lapua stellt auf der IWA ein neues Präzisionsgeschoss vor.
Schon vor der IWA hat Frank Metzner die Gelegenheit gehabt, den neuen Halbautomaten Remington R-25 exklusiv für den JÄGER zu schießen.
Amerikas renommierter Optikhersteller Leupold & Stevens führt die neue Zielfernrohrserie VX-R mit Leuchtabsehen ein.
Die kompakte Wildkamera DTC 500 feiert in Nürnberg ihre Premiere.
Neben Optik-, Waffen- und Munitionsherstellern tummeln sich jede Menge Anbieter für Jagdbekleidung auf dem Messegelände in Nürnberg. Auf unserer Pirsch nach Neuheiten haben wir unter anderem folgende Produkte der Firmen Fjäll Räven, Werner Becker/Swedteam Deutschland und HART entdeckt.
Zu den am Markt etablierten Zielfernrohrherstellern gesellen sich zunehmend starke Produkte kleinerer Optikhersteller. Hier stellen wir Ihnen zwei Neuheiten aus dem Hause Leica und Meopta vor.
Echte Innovationen gibt es aktuell im deutschen Jagdbüchsenmarkt kaum, doch werden die Modelle immer individueller. Wir haben für Sie Highlights der IWA 2011 unter die Lupe genommen.
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist einem Jäger in Kärnten (Österreich) im August 2010 eine kleine Sensation gelungen.
In sieben Bundesländern müssen Bejagungsschneisen für Maisschläge künftig im Antrag auf Agrarzahlungen nicht mehr gesondert ausgewiesen werden.
Profitieren Sie von Steuererleichterungen bei Naturschutzmaßnahmen in Ihrem Revier!
Ziel des Forschungspreises ist es, das Wissen über die Ökologie einheimischer Wildtiere wesentlich zu erweitern oder Fragen in der Beziehung zwischen Mensch und Wildtier zu beantworten.
Cornelia Behm, waldpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, sorgte in Jägerkreisen mit ihrem Vorschlag, Wild in Notzeiten verhungern zu lassen, für Entsetzen. Nun entschuldigte und distanzierte sich die Brandenburgerin in einer Pressemitteilung.
Passion und Jagdwahn trennt manchmal nicht viel – Unser Autor Friedrich Karl von Eggeling übt Selbstkritik – und erzählt unterhaltsam von der Saujagd.


































