Hunde müssen auf Waldwegen in
 Nordrhein-Westfalen nicht angeleint werden. Das entschied das
 Oberverwaltungsgericht Münster. Allerdings gibt es Ausnahmen.
All posts by Redaktion
In der spanischen Region Kastilien
 haben die Behörden die Wildschweinjagd zu Pferde wieder legalisiert.
 Mit dem Argument, weitere Arbeitsplätze in der kriesengebeutelten
 Region zu schaffen, erlangten die ersten Jagdveranstalter die
 Erlaubnis. Vom Pferd aus jagen mehrere Teilnehmer ein Wildschwein und
 versuchen es mit ihren drei Meter langen Lanzen zu erlegen.
Rheinland-Pfälzer Jäger beteiligen sich am bundesweiten Projekt „Wildkatzensprung“.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
 will sich künftig noch stärker für die Wiedervernetzung der Wälder
 einsetzen. Im Rahmen des Projekts “Wildkatzensprung” ist der Aufbau
 einer bundesweiten Gendatenbank für Wildkatzen geplant, welche bei
 zukünftigen Fragstellungen und Planungsvorhaben eine Entscheidungshilfe
 für sinnvolle Maßnahmen sein kann.
Jedes Jahr am dritten November feiern
 die Jäger ihren Schutzpatron Sankt Hubertus. Große
 Gesellschaftsjagden werden abgehalten, in Kirchen oder im Wald
 Gottesdienste gefeiert. Doch warum wurde ein Adeliger des Pariser
 Königshofes ein Heiliger und zum Schutzpatron der Jagd?
In Berlin Charlottenburg hat ein
 Wildschwein drei Menschen angegriffen und wurde von einem Polizist
 getötet.
Eine Taschensäge auch für hohe Äste – Frank Rickenberg gab den Tipp des Monats.
Berlin. Die Bundestagsfraktion von
 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wirft der schwarz-gelben Bundesregierung vor,
 die gesetzliche Einführung von bleifreier Büchsenmunition unnötig
 herauszuschieben. Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) warnt vor
 Schnellschüssen und verweist auf noch laufende Untersuchungen.
Rheinland-Pfälzer Winzer schlagen
 Alarm. Diesen Herbst seien die Schäden in ihren Weinbergen durch
 Reh, Hirsch und Wildschwein besonders groß. Michael Horper,
 Vizepräsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau
 bezeichnete den Rot- und Schwarzwildbestand als überhöht. Die
 Rheinland-Pfälzische Jägerschaft entgegnet, sie tue alles, um
 schlimmere Schäden zu vermeiden.
Die Jäger verändern sich. Immer mehr Kursteilnehmer kommen aus den Städten, suchen den Kontakt zur Natur und gesunde Lebensmittel. Ein Blick in die Medien.
Der Zoll in Hongkong hat in Kisten aus
 Kenia und Tansania knapp vier Tonnen Elfenbein gefunden. Am Sonntag
 berichtete die „South China Morning Post“ vom wohl weltweit
 größten Fund illegalen Elfenbeines.
Im Tiefflug donnert ein Adler über den Schnee. Er hat den Fuchs schon lang entdeckt. Hoffnungsvoll und gespannt beobachten zwei Jäger von ihren Pferden aus die Beizjagd – sie brauchen den Fuchspelz in der kalten Jahreszeit.
In Südafrika schlägt die
 Umweltschutzbehörde Alarm: 455 Tieren seien dort 2012
 schon gewildert worden, mehr als in vergleichbaren Zeiträumen in den
 letzten Jahren. Allein im Krüger-Nationalpark fielen 272 Nashörner
 dem illegalen Abschuss zum Opfer.
Nach einem Wildunfall beim
 württembergischen Eppingen lud ein Mann ein verletztes Reh in sein
 Auto und fuhr einfach weiter in eine Kneipe.
Die Jägerstiftung natur+mensch feiert
 ein Jubiläum: in Hessen wurde der 2000. Lernort-Natur-Koffer
 an die Martin-Buber Grundschule übergeben. Stiftungsvorstand
 Dietrich Möller und Armin Dobat von Carl Zeiss brachten den
 Jubiläumskoffer am 9. Oktober persönlich nach
 Frankfurt-Sachsenhausen.
Ein brunftiger Rothirsch verfolgte in
 London einen Mann. Laut dem Newsportal NBCNEWS.com kam der Mann einem Rudel Rotwild zu nahe. Dem Platzhirsch missfiel dies.
Am Walchensee in Bayern kam es am
 Samstag zu einer spektakulären Nachsuche. Während einer Jagd nahm
 ein Hirsch das Wasser an und wurde von einem Hund verfolgt – quer
 über den See. Bei Passanten löste die Jagd gemischte Gefühle aus.
Die Messe „Pferd und Jagd“ in
 Hannover vergrößert das Jagd- und Angelrevier. 22.000 Quadratmeter
 Ausstellungsfläche für die grüne Passion. Großes Diorama der
 Landesjägerschaft Niedersachsen zum Thema „Jagd im Wandel der
 Kulturlandschaft“.
Bei der europäischen
 Hirschrufmeisterschaft gewann am Samstag der Tscheche Jan Brtník.
 Für die Jury im litauischen Kaunas war seine Nachahmung absolut
 naturgetreu. Die deutschen Teilnehmer mussten sich mit den Rängen
 begnügen.
Am 04.10.2012 fand eine
 Informationsveranstaltung zum Thema „tierschutzkonforme
 Jagdhundausbildung“ im Kreis Coesfeld statt. Der Landesjagdverband
 Nordrhein-Westfalen hatte den für die Jagd zuständigen Ausschuss
 des Düsseldorfer Landtags eingeladen. Hauptthema war die Ausbildung
 von Jagdhunden an der lebenden Ente. Der LJV NRW will die derzeit
 noch praktizierte und legale Ausbildungsmethode beibehalten.
In Großbritannien soll die Jagd auf
 den Dachs begrenzt freigegeben werden. Der Allesfresser kann
 Rindertuberkulose übertragen, weshalb in bestimmten Gebieten die
 Population stark verringert werden soll. Ausgewählte Landwirte
 erhielten Lizenzen zur Jagd mit der Schusswaffe. Britische
 Tierschützer um den Gitarristen der Rockgruppe Queen, Brian May,
 protestieren gegen das Vorhaben.
Bauern aus Puschlav in Graubünden
 drohen dem Braunbär M13. Sie wollen das Tier erschießen, wenn es
 sich ihren Herden nähern sollte. Ende September riss der Bär eine
 trächtige Eselin, die später eingeschläfert werden musste. Nun
 rüsten drei Landwirte zur Gegenwehr.
Die EU setzte im Sommer eine aktuelle
 CITES-Liste in Kraft. Nach der Verordnung EU 757/2012 ist seitdem die
 Trophäen-Einfuhr weiterer Tiere aus Asien ausgesetzt, der Import von
 Sakerfalken aus bestimmten Ländern wieder erlaubt. Dies
 betrifft folgende Wildarten:
Das Berliner
 Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) will zügig das
 Bundesjagdgesetz ändern. Dabei werde primär auf das Urteil des
 Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg
 reagiert werden. Noch in dieser Legislaturperiode soll die Änderung
 in Kraft treten.
Robert Ruark gehört zu den Klassikern
 der amerikanischen Jagdautoren. Jetzt erschien erstmalig auf deutsch
 sein Buch „Der Junge und der Jäger“, übersetzt von Werner
 Schmitz. Darin schreibt Ruark wie ein kleiner Junge von seinem
 Großvater langsam in die Jagd, die Natur und somit ins Leben
 eingeführt wird.
200
 Jahre Dianenfest in Bebenhausen
Am 3. Oktober
 2012 öffnet das Kloster Bebenhausen seine Pforten im Zeichen des
 Rothirsches. Der Naturpark Schönbuch, das Landratsamt Tübingen und
 die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden Württemberg
 veranstalten von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr den „Rotwildtag
 Bebenhausen – 200 Jahre Dianenfest.“
Kunst –
 Kultur – Kulinarisches
10.
 Dithmarscher Wildwochen der Kreisjägerschaften Dithmarschen und desDEHOGA Kreisverband Dithmarschen
Eröffnung
 zur Jubiläumsveranstaltung am 26. Oktober 2012 im Konzert- und
 Ballhaus Tivoli in Heide
Neue Steyr-Büchse: schlanker und
 sicherer. Seit kurzem ist das neue Steyr-Mannlicher Gewehr SM 12 auf
 dem Markt. Von seinen Vorgängern SBS und der Luxus-Reihe unterscheidet es
 sich auf den ersten Blick durch seinen schlankeren Schaft und einen
 kürzeren Lauf. Der breite Spannschieber auf dem Kolbenhals fällt
 erst später auf.
Das Titelthema im Oktober: Faszination Damhirsch. Was die
 Damwildbrunft so einzigartig macht und wie man die hohe Zeit dieses tagaktiven
 Wildes am besten beobachten kann beschreibt Peter Burkhardt. Welche Spießer es
 wann zu erlegen gilt – Dr. Christian Holm gibt Tipps für die Praxis. Der immer
 neue Einfallsreichtum der Natur: Deutschlands abnormste Schaufler.
 Alle Themen auf einen Blick
Wenn die Kastanien feucht-braun glänzen
 und die Apfelpressen den goldenen Saft sprudeln lassen weiß der
 Kenner, dass es wieder beginnt: das Damwild brunftet. Die gewohnten,
 oft jahrzehntealten Brunftkuhlen sind von Schauflern besetzt. Aber
 wie kann der Jäger das Verhalten der Tiere am besten für sich
 ausnützen?
Wer kennt es nicht: der Schuss ist
 gefallen, aber das beschossene Stück liegt nicht. Es kommt zur
 Nachsuche, die mitunter über die Reviergrenze geht. Wer sich nun
 unsicher ist, welche Wildfolgeregelung in seinem Bundesland gilt,
 kann schnell in unserer Tabelle nachsehen.
Ab 26. 9. 2013 steht endlich die dritte Ausgabe des SAUEN-Magazins am Kiosk. Darin: Alles über die ideale Strategie auf dem Stand, das perfekte Vorhaltemaß und unglaubliche Hundemeuten. Als Sahnehaube kommt der SAUEN-Film III. In diesem über 30-minütigen Video entführt uns der schwedische Jagdfilmer Mikael Tham in die wilden Wälder Schwedens. Dort haben sich die Sauen zu einer festen Größe entwickelt und der Berufsjäger rückt ihnen mit seinen griffigen Leika-Hunden auf die Schwarte. Spektakuläre Aufnahmen garantieren höchstes Jagdfieber!
Ein Ersatz der lebenden Ente bei
 Ausbildung und Prüfung von Jagdhunden ist nicht möglich. Zu dieser
 Erkenntnis kommt die Wildbiologin Katharina Harmel von der
 Universität für Bodenkultur Wien. Sie hatte in Versuchen die
 lebende Ente ersetzt und die Leistungen der Hunde untersucht.
 































 
