Wenn eigentlich die Gärten bunt blühen sollen, sorgen Rehe häufig für Ärger. Was kann man tun, um seinen Garten vor den Tieren zu schützen – und was hat die Jagd mit dem Thema zutun?
Wenn eigentlich die Gärten bunt blühen sollen, sorgen Rehe häufig für Ärger. Was kann man tun, um seinen Garten vor den Tieren zu schützen – und was hat die Jagd mit dem Thema zutun?
Der gute Jährling vom letzten Jahr bleibt verschwunden. Doch wo ist er hin? Unser Autor Patrick Bollrath sucht in der Biologie des Rehwildes nach Antworten.
Wie läuft die Arbeit in einem Saugatter in Deutschland genau ab?
Die Jagd auf den Hirsch ist spannend – doch bei der Nachsuche gibt es einiges zu beachten.
Bei der Feisthirsch-Jagd gibt es einiges zu beachten. Wir verraten Ihnen, was Sie zur Rotwildjagd vor der Brunft wissen sollen.
Manche Hirsche fallen in ihrem ganzen Leben nicht sonderlich auf. Andere allerdings sind so markant, dass sich bald Legenden um sie ranken. Wir erzählen die Geschichte von einem solch außergewöhnlichen Hirsch.
Fuchsjäger brauchen viel Geduld und die richtige Ausrüstung. Denn bei langen winterlichen Ansitzen auf den Fuchs im Winter wird es bitterkalt.
Ab dem 10. Februar neigt sich die Ranz der Füchse dem Ende, ideale Voraussetzungen also, um sie am Luder zu bejagen. Und zwar umso erfolgreicher, desto weniger Fehler begangen werden.
Eine der reizvollsten Jagdarten ist zweifellos der Ansitz am Fuchsbau bei Schnee. Welche Baue sind hierfür geeignet? Zu welcher Tageszeit sind die Aussichten am besten? Und welche Fehler muss man unbedingt vermeiden?
Das Kieler Landwirtschaftsministerium warnte am heutigen Tag vor der seit Ende November im Süden Schleswig-Holsteins auftreten Staupe.
Fast in allen Bundesländern dürfen Damspießer ab dem 1. Juli erlegt werden. Vor allem Feldjäger müssen die Chancen jetzt nutzen, wollen sie auch einmal auf einen jungen Hirsch zu Schuss kommen.
Gibt es eine Damwildüberpopulation im Emsland?
Dieser Frage ist der Umweltausschuss des Landkreises Meppen nachgegangen, allerdings ohne zufriedenstellendes Ergebnis.
„Offensichtlich gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen den Jagdzeiten und der Regulierung der Bestände.“, so hatte sich Habeck geäußert.