Fotos belegen Nachwuchs im Münsterland. Wiederbesiedlung ist ein Hinweis auf gute
Biotope.
In Japan verstarb ein 93 Jahre alter Mann. Die Ehefrau fand das Opfer blutend am Boden. Für die Polizei war..
Jagd aktuell, 24. August 2025 um 18:36Fotos belegen Nachwuchs im Münsterland. Wiederbesiedlung ist ein Hinweis auf gute
Biotope.
Ein ballbegeisterter Marder überraschte am Wochenende
Spieler und Zuschauer der Schweizer Super League. Das Schweizer Fernsehen
bietet diese Minuten als Video.
Der MDR sendet am Montag den 11. März
um 22.05 Uhr eine Fakt ist …! Ausgabe zum Thema Jagd. Der DJV ruft
Jäger auf, sich an der Sendung zu beteiligen.
Die VJS Saarland pocht auf ein Gutachten, wonach die Nutzung von
Kameras zur Wildbeobachtung zulässig ist. Die Datenschutzbeauftragte hingegen
sagt, die Kameras würden datenschutzwidrig eingesetzt.
Der Bestand der kleinen Elefantenart im
zentralafrikanischen Gabun ist stark zurückgegangen. Alleine im
Minkebe-National-Park sind seit 2004 etwa 11.000 Elefanten gewildert
worden.
Der Graveur Michael Wieder macht aus
dem Massenprodukt Kunststoffschaft individuelle Unikate – ganz
herkömmlich mit Stechbeitel und Geißfuß. Manche Motive hingegen
sind neu in der eher traditionellen Szene.
Der neue grüne Umweltminister Meyer
stellte sich den niedersächsischen Jägern auf der
Jahreshauptversammlung im Kreis Celle vor. Anders als im Wahlkampf
wurden moderatere Töne zur Jagd angeschlagen.
Der BUND in Schleswig-Holstein will
Sachverständigen ihre Berufs- oder Freizeitgestaltung vorschreiben. Dadurch sieht der LJV SLH die verfassungsgemäßen Grundrechte missachtet.
Die rot-grüne Regierung in
Rheinland-Pfalz will die Jagd- und Schonzeitenzeiten
reformieren. Besonders betroffen sind die Hirschartigen.
Seit gut zwanzig Jahren ist das Wort Nachhaltigkeit in aller
Munde. Aber es ist viel älter und es ist eng verbunden mit dem deutschen Wald.
Greifswalder Institut sucht Hunde mit
chronischen Wunden zur Teilnahme an Plasma-Behandlung.
Der aktuelle Entwurf zur Bundesjagdgesetznovelle wurde gestern in Berlin von geladenen Verbänden weitgehend akzeptiert. DJV, ÖJV, Grundbesitzer und Vertreter betroffener Behörden gaben ihre Positionen vor dem Ausschuss für Ernährung des Bundestages bekannt.
Im Märzheft geht es im Titelthema um
die Schwarzwild-Hege: Lucas v. Bothmer berichtet von
Kurzumtriebsplantagen und Peter Burkhardt wirft einen Blick auf die
Immobilienlage für Sauen im Wald.
In den USA hat ein beherzter Beamter der Naturschutzbehörde zwei miteinander verkämpfte Hirsche getrennt.
Berufsgenossenschaften
in den neuen Bundesländern streben immense Beitragserhöhung an. DJV
und LJVs bereiten Musterklage vor.
Tierschützer hatten Kritik am
Hoheitsabzeichen im LJV-Schild geübt. Jäger wollen nun ein abstraktes
NRW-Logo verwenden.