News für Jäger

Wieder Bär in Graubünden gesichtet

Nahe Schuls in der Schweiz kam kurz vor
Ostern wieder ein Bär in Anblick. Ein Autofahrer sah Meister Petz
und hielt die Begegnung auf Video fest. Die Kantons-Wildhut
bestätigte anhand von Spuren die Anwesenheit eines Bären.


Leitlinien für Sauen-Übungsgatter

Die Kompetenzgruppe Schwarzwildgatter
stellte vor kurzem ihre Vorgaben, wie diese Einrichtungen korrekt
geführt werden sollen, der Jägerschaft vor. Dies geschah im Rahmen
der Jagdkynologischen Arbeitstagung des Landesjagdverbands Hessen.
Bedingt durch die ständig wachsende Anzahl von Wildschweinjagden
wurden in den letzten Jahren einige Übungsgatter neu eröffnet.


Broschüre zur Jagd in Schuss-Schneisen

Heft informiert über Erfahrungen aus 3
Jahren Jagd auf Schneisen in Maisfeldern. Tipps und Empfehlungen
enthalten.

Im Auftrag des Deutschen
Jagdschutzverbands (DJV) und des Deutschen Bauernverbands untersuchte eine Gruppe von
Wissenschaftlern die Wildschweinjagd in Maisschlägen. Die Ergebnisse und die daraus folgenden Tipps und Hinweise zur Einrichtung von Bejagungsschneisen in Maisfeldern wurden jetzt veröffentlicht. Finanziert
wurde das Projekt „Schwarzwildbewirtschaftung in der
Agrarlandschaft“ durch das Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft.


Saufang der speziellen Art

Wildschwein in Pool gestürzt.
In Langenau bei Leipzig stürzte
kürzlich ein Stück Schwarzwild in einen Swimmingpool. Abends
überraschten die Geräusche des gefangenen Tieres die Hausbesitzer.


Luchs im Bayrischen Wald vergiftet

Im Bayrischen Wald wurde Mitte März
ein Luchs tot aufgefunden. Die mit einem Senderhalsband versehende
Katze „Tessa“ befand sich 300 Meter entfernt von einem
toten Reh. Die Verwaltung des Bayrischen Nationalparks gab kürzlich
bekannt, dass das Raubtier an einem Nervengift starb. Der
Bayrische Jagdverband verurteilte diese Tat.




NABU bestätigt: Wolf im Westerwald

Laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) ist es nun sicher:
auch durch Rheinland-Pfalz zieht ein Wolf. Zwischen Bonn und Koblenz
konnte ein Spaziergänger das scharfe Foto des Raubtieres machen. Für
Nabu-Wolfsexperte Markus Bathen sind der weiße Bereich um die
Schnauze und die typische Fellzeichnung eindeutig.


Isegrims Speiseplan analysiert

Die Senckenberg Gesellschaft für
Naturforschung in Görlitz hat eine umfassende Studie zu den
Ernährungsgewohnheiten der sächsischen Wölfe vorgelegt. Kaum Nutztiere im Wolfsmagen gefunden.


Elch-Management in Arbeit

Brandenburg entwickelt Pläne zum
Umgang mit einwandernden Elchen. Jägerschaft wird um
Sichtungsmeldungen gebeten.

In Potsdam wurde am 21. März vom
Agrarministerium, dem Landesjagdverband und anderen Beteiligten die
Entwicklung eines neuen Elch-Management-Planes bekanntgegeben. Ziel
ist nicht die Unterstützung der Wiederansiedlung, sondern Leitlinien
zum Umgang mit selbsttätig einwandernden Elchen.


Neue Waffen-Verordnung gilt

Seit dem 23. März gilt die neue
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz (WaffVwV). Knapp
neun Jahre nach Inkrafttreten des neuen Waffengesetzes hat der
Bundesgesetzgeber in Berlin den Text erlassen. Ziel ist der
länderübergreifende, einheitliche Vollzug des Waffengesetzes.



Keine Waffensteuer in Bremen!

Laut Deutschem Jagdschutzverband (DJV) und dem Bremer Weserkurier wird es keine Waffensteuer in Bremen geben. Der Bremer Senat hat sich in einer Sitzung gegen die Besteuerung von Schusswaffen mit je 300 Euro entschieden.



Staupe und Räude uneinheitlich verteilt

Tödliche Krankheiten für Fuchs und
Dachs nicht überall überwacht. Bayern bittet Jäger um
Unterstützung der Forschung.
Die Virusinfektion Staupe und die von
Milben übertragene Räude beunruhigen besonders die Hundeführer
unter den Jägern. Hin und wieder auftauchende Meldungen können den
Eindruck erwecken, es gäbe eine bedrohliche Zunahme dieser
Krankheiten.