Klimastrategie der Grünen – Eine Bedrohung für Wildtiere?

Dunkle Wolken hängen über den Windkraftanlagen. Wie bei fast allen Dingen, gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille. Ein Ausbau der Erneuerbaren Energien ist grundsätzlich zu begrüßen, aber bitte nicht zu Lasten der Wildtiere. Die Deutsche Wildtierstiftung äußert sich in einer Pressemitteilung zu den Plänen und formuliert konkrete Forderungen.

technology-gd07366077_1920

Der Ausbau der Windenergieanlagen zur Umsetzung der Klimastrategie birgt auch Gefahren und sorgt für Diskussionen. Foto: Günther Schneider / Pixabay

Klimastrategie – Es geht auch anders

Die Deutsche Wiltierstiftung gab in einer Pressemitteilung ihren Standpunkt zu der Klimastrategie und dem geplanten Ausbau der Erneuerbaren Energien bekannt. Somit reagierte die Stiftung auf die erklärten Ziele von Robert Habeck, dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Denn der Bundesminister möchte zwei Prozent der Bundesfläche für den Bau von Windrädern nutzen. Ebenso solle der Ausbau der Erneuerbaren Energien als überragendes öffentliches Interesse gesetzlich verankert werden. Weil dies laut der Wildtierstiftung zu Kollisionen mit dem Artenschutz führen wird, gibt es nun Forderungen an die Politik.

„Auch die Deutsche Wildtier Stiftung ist grundsätzlich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aber die Förderung der Windenergie stellt eine Gefahr für zahlreiche Wildtiere dar“, äußerte Professor Dr. Klaus Hackländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Wildtier Stiftung.

Es sind noch Plätze frei

Laut Habeck seien die Wildtiere nicht wirklich durch die Windkraft beeinflusst, weil die Tiere auf den restlichen 98 Prozent der Fläche genügend Möglichkeiten zum Ausweichen finden würden. Daraufhin äußerte sich Hackländer folgendermaßen: „Die Behauptung Habecks, dass die Wildtiere auf den verbleibenden 98 Prozent der Fläche genug Platz haben, ist angesichts der immer rasant fortschreitenden Versiegelung der Böden, der Intensivierung der Landnutzung und der Zerschneidung durch Infrastruktur schlicht falsch“. Daher mahnt die Stiftung, dass der Fokus nicht nur auf den Ausbau der Anlagen sein solle, sondern auch an die Steigerung der Energieeffizienz gedacht werden müsse. Außerdem warnt Hackländer davor, dass Klimaschutz und Artenschutz nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfe und machte dazu auf die unabsehbaren Folgen des Biodiversitätsverlusts für die Ökosysteme aufmerksam.

Die Forderungen

Im Folgenden sind die Forderungen aus der Pressemitteilung der Deutschen Wildtierstiftung aufgelistet:

  • Keine Windenergieanlagen in Wäldern und an Waldrändern
  • Wälder und Waldränder sind unverzichtbare Lebensräume für Wildtiere in unserer ohnehin intensiv genutzten Kulturlandschaft. Sie sind aus Gründen des Arten- und Naturschutzes frei von Windenergieanlagen zu halten.
  • Keine Windenergieanlagen in Schutzgebieten
  • In Nationalparks, Naturschutzgebieten, Kernzonen von Biosphärenreservaten, gesetzlich geschützten Biotopen, Natura 2000 und IBA Gebieten sind keine Windenergieanlagen zu bauen. In diesen Schutzgebieten und deren Pufferzonen muss der Artenschutz Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen haben.
  • Das Helgoländer Papier strikt einhalten
  • Die Zerstörung von Brutplätzen strenger ahnden
  • Den Kollisionstod von Wildtieren reduzieren
  • Beweislast umkehren
  • Keine Privilegierung für Windenergieanlagen im Baurecht
  • Das Bundesnaturschutzgesetz anwenden
  • Technische Anleitung Wind erarbeiten

 

Mehr Infos zu Windenergie und Artenschutz.

Link zur Windkraft-Studie von Dr. Klaus Richarz.

Quelle: PM Deutsche Wildtierstiftung