Das Tierfund-Kataster ermöglicht in Deutschland erstmals eine bundesweit einheitliche Erhebung von Wildunfällen. Der DJV bittet alle zur aktiven Teilnahme.
Das Tierfund-Kataster ermöglicht in Deutschland erstmals eine bundesweit einheitliche Erhebung von Wildunfällen. Der DJV bittet alle zur aktiven Teilnahme.
Digitale Waidgerechtigkeit – Jungjäger Fritz von Heyden hat sich gefragt, was beim Hochladen von Fotos ins Internet, wie bei Facebook zu beachten ist.
Pirsch auf diverse Wildarten in einem 12.000 Hektar großen Revier? Das geht mit dem neuen Videospiel „Call of the Wild“. Ihr JÄGER hat das Spiel einmal unter die Lupe genommen.
Was ist besser für den Klimaschutz? Massenproduktion, die ökologische Landwirtschaft oder doch die Jagd? Dr. Nina Krüger hat für Sie Bilanz gezogen.
Sehen Sie hier das komplette Interview mit Franz-Albrecht Oettingen, zusätzlich gibt es noch fünf Tipps für die Drückjagd vom Meisterschützen!
Die gute Nachricht vorweg: Der JÄGER bleibt die beste Jagdzeitschrift und sich selbst treu. Die saugute Nachricht zum Schluss: Ab jetzt kommen noch Filme dazu!
Aus einer Patronenhülse und einem Hundespielzeug lässt sich schnell und einfach ein Blatter basteln.
Es wird behauptet, man schieße mit einem Schalldämpfer besser. Stimmt das? Diverse Schalldämpfer im Praxistest mussten die Frage klären.
Kann ein Jäger, selbst wenn er ein sehr guter Schütze ist, gegen einen Scharfschützen bestehen? Das Ergebnis nach dem Test mit dem Weitschuss-Zielfernrohr Zeiss Victory V8 4,8-35×60 war überraschend eindeutig.
Die Reduktion von Raben- und Nebelkrähe ist aktiver Niederwildschutz. Und wer die schlauen Räuber überlistet, kommt in den Genuss einer spannenden Flintenjagd.
Beim geselligen Jagen hat die Sicherheit oberste Priorität. Nur verträgt sich die heutige Jagd mit unseren Traditionen? Dieser Frage stellten sich die Teilnehmer der Gothaer Jagd 2011.
Es ist eines der bestgehüteten Geheimnisse des deutschen Waidwerks: Wie werde ich auf gute Jagden eingeladen, wenn ich kein Revier habe? Friedrich Jagow verrät humorvoll, welche Tricks helfen und welche böse enden können.
Ein Horror für jeden Jagdleiter, wenn auf der von ihm organisierten Jagd ein Unglück passiert. Jens Raschke zeigt auf, worauf ein Jagdleiter in puncto Sicherheit zu achten hat.
Die Drückjagdsaison steht vor der Tür. Um die sich bietenden Chancen bestmöglich zu nutzen, hilft nicht nur richtiges Standverhalten, sondern vor allem sicheres Treffen.