Wie in jedem Jahr bieten wir Ihnen die aktuelle Streckenstatistik und den Jagdhaftpflicht-Versicherungsvergleich kostenlos auf unserer Homepage an.
All posts by Redaktion
Das Waffenverbot von 15 Jahren, für denjenigen, der den Wehrdienst verweigert, wird in unserem Nachbarland gerade scharf diskutiert.
Thüringens Jäger sind eigentlich dafür bekannt eher unten auf der Liste bei den Jagdunfällen aufzutauchen. In den letzten Wochen ereigneten sich aber auch hier diverse unverschuldete Unfälle.
In der Eifel sorgt seit einigen Tagen ein schwarzer Panther für Aufregung. Ein paar Verwegene wollen das Tier nun lebeding fangen. Doch ist es wirklich ein Panther der erst in den Ardennen und nun in der Eifel seine Fährten zieht?
Zum ersten mal seit 2004 fiel in Sachsen ein Wurf Hannoversche Schweißhunde. Diese interessieren nicht nur Nachsucheführer.
Die scharfe Bejagung zur Ausbreitungsbekämpfung der Schweinepest zeigt Wirkung. Die Schwarzkittelzahlen in der Eifel sind massiv zurückgegangen.
Den richtigen Blick bewies ein Weidmann am vergangenen Mittwoch. Von seinem Ansitz konnte er einen Umweltverschmutzer dingfest machen.
Auf der Internetseite www.wald-wild-mensch.de läuft derzeit eine Unterschriftenaktion, welche die „kompromisslose Umsetzung einer ethisch korrekten Bejagung“ fordert.
Um der Masse an Schwarzkitteln Herr zu werden, jagt man am 20. November gemeinsam in den Revieren im Kreis Vordertaunus. Deshalb wird an diesem Tag zu besonderer Vorsicht gemahnt.
Auf der Gamspirsch verunglückte ein 27-jähriger Jäger am vergangenen Sonntag. Die Rettung verlief Zug um Zug.
Bereits zum siebten Mal gibt das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. einen Jagdbericht für das Bundesland heraus.
Waschbären und Marderhunde breiten sich auch in Niedersachsen immer weiter aus. Hiermit steigt auch ihr Anstieg in der jagdlichen Relevanz.
Großartige Beobachtungen bei den Alpenmurmeltieren im Nationalpark Berchtesgarden zeigt der gleichnamige Film, der am 7. November im MDR ausgestrahlt wird.
Ein Jäger aus der Region Würzburg hat gegen ein Mitglied der Gemeinschaft „Universelles Leben“ (UL) geklagt und bekam Recht.
Im Rahmen der Streitigkeiten um die Robbenjagd klagt Kanada bei der Welthandelsorganisation gegen den EU-Robben-Bann.
Einer der spekaktulärsten Fälle in der Landesgeschichte im Bereich Wilderei, wird derzeit in der Schweiz verhandelt.
Bereits zum dritten Mal lädt das Wiener Traditionsunternehmen zur „Stillen Auktion“. Die jagdlichen Schmankerl können vom 4. November bis zum 7. November ersteigert werden.
Pinselohr ist zurückgekehrt und hat sich bereits etabliert. Ein Beweis hierfür ist die große Anzahl an Luchsbegegnungen der letzten Zeit.
Die Zahl der Deutschen, die zur Jagd gehen steigt. Dies zeigen jüngste statistische Erhebungen.
Die alljährliche Bekanntgabe von Pflanzen und Tieren des Jahres ist keine Neuheit. In dieser Reihe soll nun die Giftpflanze des Jahres gewählt werden.
Der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalens verkündete die Botschaft. Die Jagd und die Jäger steigen in der Akzeptanz der Öffentlichkeit.
Auch Menschenaffen, unsere nächsten Verwandten, können an der Schweinegrippe erkranken. Ein russischer Zoo will dem entgegenwirken.
Zum offenen Sonntag lädt das Waldzentrum Riddagshausen am Wochenende. Geboten wird viel Information rund um die Jagd, den Wald und seine Bewohner. Auch das fachgerechte Zerwirken von Wild wird dem Interessierten näher gebracht.
Der DJV bewertet die Bestrebungen der Bundesregierung als positiv, die Naturnutzer mehr in den Naturschutz zu integrieren.
Mecklenburg-Vorpommerns Jagdverband sucht dringend Nachwuchs. Gerade im Teenager-Bereich ist dieser spärlich gesät, obwohl die Lehrgänge hier schon mit 14 Jahren besucht werden können.
Das Arboretum Dreetz lädt am kommenden Sonntag Jäger, Nichtjäger und Hunde zur siebten Hubertusmesse.
Kontinuierlich sank die Zahl der erlegten Rehe und Gamsen in den vergangenen Jahren in Uri. Für eine Populationsstabilisierung wurden die Jagdzeiten verkürzt.
Am kommenden Sonntag, den 1. November, geht es „wild“ zu im Freilichtmuseum Hessenpark.
Mit dem Titel „Rotwildüberwinterung im Alpenraum“, findet die diesjährige Vorarlberger Jägertagung statt und lädt ein zum Informieren und Diskutieren.
Ein Heidelberger Jäger stürzte in den Tod. Sein Hochsitz war zusammengebrochen.
Wie das Oberverwaltungsgericht Greifswald am Mittwoch, den 21.Oktober verfügte, darf der mangelnde Nachweis der Schießfertigkeit nicht zu einem Jagdverbot für einen Jäger führen.
Alarm von Seiten des DJV. Im vergangenen Jagdjahr erlagen 27.000 Stück Schwarzwild dem Straßenverkehr, so viele wie nie zuvor, die Unfälle mit Rehwild sind auf 200.000 angestiegen.