Ein Hundebesitzer im Raum Sindelfingen-Darmsheim schickt seinen Hund monatlich auf Rehjagd. Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen.
All posts by Redaktion
Wegen einer revierübergreifenden Drückjagd im Achdorfer Tal (Schwarzwald-Baar Kreis), am 9. Januar, haben Tierschutzorganisationen Strafanzeige gestellt.
Vom 20. bis 24. Oktober 2010 wird der Deutsche Falkenorden (DFO) seine internationale Falknertagung in Schleswig-Holstein abhalten. Diese Veranstaltung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie mit praktischer Beizjagd verbunden ist.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2011 zum „Internationalen Jahr der Wälder“ ausgerufen. Die besondere Bedeutung des Waldes soll hiermit betont werden. Dies unterstützt auch Bundespräsident Köhler.
Der Sonntagsspaziergang im Grunewald wurde am vergangenem Wochenende für mehrere Berliner zum Albtraum. Sie wurden von einem Keiler angegriffen.
„Wir lehnen rückwärts gewandte „Reform“-Bestrebungen der Jagdgesetze in den Bundesländern ab!“ So ruft der Deutsche Jagdschutz Verband derzeit zur Unterschriftenaktion gegen Alleingänge einzelner Bundesländer im Rahmen der jagdlichen Geseztgebung auf.
Turbulente Szenen in Gärten und Beeten, lieferte eine Rotte Sauen am vergangenen Freitag in Wittenberg. Der Höhepunkt: Ein Basse im Hausflur.
Im texanischen Amarillo legten zwei Flintenjäger am vergangenen Freitag unfreiwillig eine Atomanlage lahm.
Um Wildschäden in Wald und Flur zu verringern, bieten Wildäcker und Wildwiesen eine Möglichkeit zur Ablenkungsfütterung.
In der naturnah gestalteten Halle 26a, finden Jäger und Jagdinteressierte, in der Zeit vom 15. – 24. Januar, den Stand des Deutschen Jagdschutz Verbandes auf der „Grünen Woche“ in Berlin.
Seit dem 1. Januar 2010 müssen Hunde in Österreich einen Mikrochip eingesetzt haben und registriert sein.
Den vorläufigen Höhepunkt im Streit einer Hegegemeinschaft mit der Stadt Prenzlau, genauer dem Revierförster der Stadt, stellt eine Anzeige nach einer Forstdrückjagd dar.
Am Samstag mahnte das hessische Umweltministerium Waldbesucher, besonders in den Hochlagen der Mittelgebirge, zu besonderer Vorsicht.
Zwei ausgebüxte nordische Hunde sprengten im in Rheinland-Pfalz gelegenen Mudersbach in der vergangenen Woche ein Damwildgatter.
Nach zwölf Jahren wurde in Sachsen-Anhalt erstmals wieder ein Fall der Aujeskyschen Krankheit nachgewiesen.
Nachdem Dackelhündin Druse vom Höllengrund nach einer Jagd ihren Herrn nicht mehr fand, gab sie sich kurzen Laufs selber beim Fundbüro ab.
Das Verwaltungsgericht Weimar hat die Klage eines Jagdpächters gegen den Entzug seines Jagdscheines abgewiesen.
Zum ersten Mal seit über vierzig Jahren, blasen die Schweden zur Wolfsjagd. Die Freigabe der Grauen, ist zum Zankapfel in der Bevölkerung geworden.
Ein Naturphänomen der besonderen Art lockt derzeit Vogel- und Naturbegeisterte aus ganz Deutschland an den Hochrhein.
Seit acht Wochen wird der BGS-Rüde Ibo von der Hirschtränke vermisst. Wer hat den Schweißhund seither gesehen?
Ein Stück Schwarzwild war am vergangenen Sonntag in den Garten und dann in den Wintergarten eines Hauses eingedrungen, hier probte es den Aufstand.
Der Wunsch nach einer perfekten Tarnung wurde einem griechischen Jäger zum Verhängnis.
Crailsheim scheint nicht die ideale Stadt für Tresore zu sein. Nachdem der offene Waffenschrank des Ordnungsamtes die Gemüter in diesem Jahr erhitzte, konnte nun ein Jäger einen Bruch vereiteln.
Zwei Kühe, die vom Tramsporter zum Schlachthof ausgebrochen waren, drohten den Verkehr zu gefährden. Ein Jäger konnte helfen.
Eine Sammlung von Jagd- & Weihnachtsgeschichten, bringt die richtige Stimmung für den Waidmann in der besinnlichen Zeit.
Einen traurigen Fund machte jüngst ein Jagdpächter aus Bedburg. Er fand ein mit der Schlinge gefangenes Stück Rehwild.
409 Kandiadaten stellten sich dem grünen Abitur. Jeder dritte muss sein Wissen noch vertiefen.
Bei einem im Raum Mögingen verendet aufgefundenen Hasen, wurde Tularämie festgestellt. Hundehalter sollten in der betroffenen Region ihre Vierbeiner anleinen und keine verendeten Hasen berühren.
Der engagierte Jäger, Naturschützer und Umweltpädagoge Gert Kayser erhielt die höchste Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement.
Wie in vielen Teilen Baden-Würtembergs, wird auch in Tübingen die Abschaffung der Jagdsteuer scharf diskutiert. Nun verweigern Tübingens Jäger die Entsorgung von Fallwild.
Eine Nachtwanderung der besonderen Art, erlebten vier abenteuerhungrige Spaziergänger im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.
„Das Weserbergland – Sagenhaftes Niedersachsen“, heißt eine Dokumentation, die am morgigen Abend wundervolle Einblicke in die heimische Fauna verspricht.