DJV
startet Aufklärungskampagne zur Jagd in Deutschland. Neue
Informationshomepage ist online.
In Japan verstarb ein 93 Jahre alter Mann. Die Ehefrau fand das Opfer blutend am Boden. Für die Polizei war..
Jagd aktuell, 24. August 2025 um 18:36DJV
startet Aufklärungskampagne zur Jagd in Deutschland. Neue
Informationshomepage ist online.
Der Dauerregen im Mai und das aktuelle Hochwasser von
Österreich bis an die Elbe wird gravierende Folgen für die Wildtiere haben.
Besonders bei den Jungtieren gehen Jäger von örtlichen Totalverlusten aus.
Einen Brunfthirsch in seiner Bergheimat
zu erlegen ist der Traum zahlreicher Jäger. Schwierig wird es, wenn
die Jagd gefilmt werden soll, die Filmcrew nur paar Tage Zeit hat und
dann das Wetter verrückt spielt. Beinahe hätte es das Blaser-Video
zur R8 Proffessional Success nicht gegeben.
Modern, fortschrittlich und für die Zukunft bereit: auf dem
Bundesjägertag in Marburg beschloss der DJV nicht nur ein neues Leitbild für
die Jagd im 21. Jahrhundert.
Bei Bodenmais im Bayerischen Wald wurde
am 8. Mai ein toter Luchs mit mehreren Schussverletzungen in der Brust gefunden. Dies meldete die Polizeistelle
Regen am 21. Mai.
Quo vadis, Waidgerechtigkeit? Wie können wir Jäger unser Tun und Handeln gegenüber den
vielen Nichtjägern besser vertreten? Das Juni-Heft bringt Gedanken des
Schweizer Philosophen Alexander Schwab und Argumente von JÄGER-Autor Florian
Asche.
Der Munitionshersteller Brenneke ruft zwei seiner Jagdpatronenchargen zurück. Betroffen sind die Kaliber 8x57IS TAG und 9,3×74 TUG nature „Original Brenneke“.
Die Zeit der Wiesenmahd ist für viele Jäger
sehr arbeitsintensiv. Mit dem Vorstehhund oder wie in Bayern mit dem
fliegenden Wildretter werden zahlreiche Flächen abgesucht, um die
jungen Rehkitze vor Tod oder Verstümmelung durch das Mähwerk zu
verhindern.
Jagdeinladungskarten aus Papier sind
schöner als Benachrichtigungen per Mail und sie bezeugen dem
Eingeladenen eine ganz besondere Art von Hochachtung. Der JÄGER
stellt zwei verschiedene Arten vor.
Eine gemeinsame
Wertebasis für die Jagd schaffen, das ist das zentrale Thema des diesjährigen
Bundesjägertages. Unter dem Motto „Jagd. Reden wir darüber. Gemeinsam.“ lädt
der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) in Kooperation mit dem Landesjagdverband
Hessen vom 30. bis 31. Mai 2013 nach Marburg ins Congresszentrum ein.
Nicht nur in Deutschland ist das Thema
bleifreie Munition ein Dauerbrenner. Norwegen steht vor Wahlen und Parteien wollen mit einer Anpassung bei den Jägern punkten.
In der Walpurgisnacht gelang es Jägern und Luchsexperten,
einen Luchs im Bramwald westlich von Göttingen einzufangen und mit einem
GPS-Halsband zu versehen. Laut Ole Anders von der Nationalparkverwaltung Harz
vergingen nicht einmal 24 Stunden von der Meldung über ein gerissenes Reh bis
zur Freilassung des jungen Kuders nach der Betäubung.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und
Gartenbau, die Nachfolgeorganisation der Berufsgenossenschaften, will
bundesweit einheitliche Betragsmaßstäbe einführen. Seit Jahren erhöhten sich
besonders in den neuen Bundesländern die BG-Beiträge für Jagdrechtsinhaber.
Dies könnte nun deutschlandweit geschehen.
Ziel
der beschlossenen Bundeskompensationsverordnung ist ein geringerer Verbrauch an
Fläche. Bundesministerin Ilse Aigner sieht die Interessen von Land-
und Forstwirtschaft gut berücksichtigt; auch der DJV ist von der
neuen Regelung angetan.
In der ARD-Talkshow „Hart aber fair“
warf die vegane Tierschützerin Hilal Sezgin den Jägern Tierquälerei
vor. Der jagende Unternehmer Wolfgang Grupp versuchte die Jagd zu
verteidigen und erhielt Schützenhilfe von Reinhold Meßner.
Die Grün-Rote Regierung in Stuttgart
schreibt ab dem nächsten Jagdjahr die Verwendung von bleifreier
Büchsenmunition in Staatsjagden vor, zwei Jahre später müssen auch
die Jäger in Kommunal- und Privatwäldern nachziehen. Alter und
neuer Landesjägermeister hatten sich für diese Übergangsfrist
eingesetzt.