News für Jäger

EU-Richter greifen ins Jagdrecht ein

Keine Jagd, wenn der Grundbesitzer es
nicht will. EGMR kritisiert deutsches Reviersystem.
Strassburg. Der Europäische
Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) fällte gestern ein wichtiges
Urteil für die Jagd in Deutschland. Er entschied, dass im Fall eines
Grundbesitzers das deutsche Jagdgesetz die Europäische
Menschenrechtskonvention verletzt.



Beweis: Der Wolf ist in Niedersachsen

Gleich zwei Grauhunde sind am 16. Juni
in der Lüneburger Heide fotografiert worden. Auf dem
Truppenübungsplatz Munster-Nord hat eine Wildbeobachtungskamera eine
Fähe und vermutlich einen Rüden festgehalten. Nun ist die Existenz
zweier Wölfe in Niedersachsen bewiesen, so Britta Habbe,
Wolfsbeauftragte der Landesjägerschaft.


Anlauf zu Jagdgesetz – Novelle im Südwesten

Stuttgart. Im Umweltministerium fand am
22.06. die Anhörung von Interessengruppen zur angesetzten
Novellierung des Baden-Württembergischen Landesjagdgesetzes statt.  Landesjagdverband, Ökologische Jäger und Umweltschutzverbänden stellten ihre Positionen und
Forderungen dar.


NRW: Halali gegen Jagdreform

Nach dem Sieg der rot-grünen
Landesregierung in Nordrhein-Westfalen macht die Initiative „Pro-Jagd
NRW“ weiter mobil gegen eine mögliche Jagdrechtsveränderung. Auf dem
Facebook-Auftritt „1000 Hörner“ wirbt die Initiative für
ihr Projekt: tagtäglich um 19.00 Uhr soll jeder Interessent, egal wo
er sich gerade befindet, auf einem Jagdhorn das „Halali“ üben. Denn Ende September will die Initiative 1000
Jagdhornbläser in Düsseldorf versammeln. Sie sollen der rot-grünen
Landesregierung das „Halali“ blasen. Gleichzeitig soll so
ein Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erreicht werden.


Datenschutz im Wald

Im Wald hatte vor einiger Zeit ein
Kommunalpolitiker aus Kärnten seine Freude. Sein Pech: das
außereheliche Stelldichein wurde von einer
Wildkamera festgehalten. Österreichische Medien spekulieren nun
wild, wer dort beim Liebesspiel ertappt wurde, während die
Datenschützer im Nachbarland von „Big Brother im finstren Tann“
sprechen.


Bayern und Friesen vereinbaren enge Zusammenarbeit

München / Kiel. Der Präsident des
Bayerischen Jagdverbands (BJV) und der Präsident des
Landesjagdverband Schleswig-Holstein (LJVSH) vereinbarten eine enge Zusammenarbeit zwischen ihren Jagdverbänden. Prof. Dr. Jürgen Vocke
war aus dem Süden, Dr. Klaus-Hinnerk Baasch war aus dem Norden nach
Hamburg gereist, um dort ein Kooperationsabkommen zu unterzeichnen.
Zwischen den Jägern im Norden und im Süden der Republik gebe es
einige Gemeinsamkeiten, so die Begründung für die auf den ersten
Blick nicht sehr naheliegende Zusammenarbeit.


Das Auerwild und die Touristen

In Mauth (Bayern) fand am 22. Mai der
Internationale Rauhfußhühner-Workshop 2012 statt. Nahe der
tschechischen Grenze sprachen 65 Teilnehmer über die aktuelle
Situation des Auerwilds in der deutsch-tschechischen Grenzregion. Es
ging um vorhandene Gefahren und mögliche Verbesserungen für die
Population. Als größte Gefahr wird die Störung der Hühner in
ihren Einstandsgebieten angesehen.


Gewehr liegt auf der Straße

Goslar. Ein geladenes Jagdgewehr lag am
Dienstag auf der Bundesstraße 248 in der Nähe von Hahausen. Gefunden wurde es
von einem Autofahrer. Dieser nahm die Waffe an sich und übergab
Polizeibeamten das Gewehr. Nun ist die Waffe, angeblich eine
doppelläufige Büchse oder Büchsflinte, auf die Polizeistation in
Langelsheim. Die Polizei sucht nach dem Besitzer.


Nationalpark im Hunsrück rückt immer näher

Seit geraumer Zeit arbeiten die
rot-grüne Regierung von Rheinland-Pfalz und einige andere Verbände
an einem Nationalpark für Rheinland-Pfalz. Aktuell sind noch zwei
Gebiete im Rennen: der Soonwald und der Hochwald. Auch die Jagd wird
in dem geplanten Nationalpark anders als bisher organisiert sein.


Fliegender Hirsch?

Freiburg im Breisgau. Wer diese Tage von
Donaueschingen nach Freiburg durch den Schwarzwald fährt, kann einen
Hirsch der besonderen Art sehen. Unbekannte verzierten den
Hölltal-Hirsch an der B 31 mit Flügeln und Goldfarbe. Die Rothirsch-Kupferstatue steht seit 1907 an der
engsten Stelle des Tales.


Bundesjägertag: Basis stärker einbinden

Pforzheim. Der Bundesjägertag 2012
fand am Freitag in Pforzheim statt. „Zukunft der Jagd – Jäger
der Zukunft“ betitelte der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) das
Treffen, auf dem Delegierte aus allen Bundesländern über den
aktuellen Standpunkt und die Zukunft der Jagd diskutierten. Viele
Gäste aus dem In- und Ausland nahmen am Rahmenprogramm teil.


Steiermark verbietet Fütterung

Das österreichische Bundesland Steiermark hat zum 5. Juni sein Jagdgesetz novelliert. Verboten sind nun Kirrungen für Schalenwild, nur für Schwarzwild kann es Ausnahmen geben. Ferner ist ab sofort die Sommerfütterung fürs Rehwild verboten. Weitere Neuerungen sind:


Neue Umfrage zum Waffenrecht – bitte abstimmen!

Die Bayerische Staatszeitung (BSZ) macht auf ihrem Online-Portal eine Umfrage zur Verschärfung des Waffenrechts. Der Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e.V. (VDB) rief seine Mitglieder auf, dort abzustimmen. Dies kann jeder tun, auch Leser des JÄGER. Die Bayerische Staatszeitung wird von vielen Politikern gelesen. Ein für uns Legalwaffenbesitzer positives Ergebnis könnte daher eine breite Öffentlichkeit finden.


Wölfe im Kino

Diesen Donnerstag startet der spanische
Film „Wolfsbrüder“ in den deutschen Kinos. Regisseur
Gerardo Olivares verfilmte die angeblich wahre Geschichte eines
spanischen Jungen, der jahrelang unter wilden Wölfen lebte. Erste
Kritiken und der Trailer bezeugen erstklassige Natur- und
Tieraufnahmen des Naturfilmers Joaquín Gutierrez Acha.


Kids für Kitze – machen Sie mit!

Drei Dinge hat die neue Initiative vom
JÄGER und Nikon zum Ziel. Erstens: Kitze
vor dem Mähtod zu retten. Zweitens: Der
Entfremdung unserer Kinder von der Natur
entgegenzuwirken. Drittens: Das Image der
Jagd zu verbessern. Machen Sie mit!