Bundeseinheitliche Jagdzeiten?

In den Bundesländern bestimmen die Landesjagdzeitenverordnungen über die jeweiligen Jagd- und Schonzeiten.Wäre eine einheitliche Bundesjagdzeitenverordnung nicht einleuchtender?

Kontrovers diskutiert: die verlängerten Jagdzeiten des Rehbocks über den Winter. © K-H. Volkmar

Kontrovers diskutiert: die verlängerten Jagdzeiten des Rehbocks über den Winter. © K-H. Volkmar

JÄGER-Diskussion 

Ein Thema – zwei Expertenmeinungen

Bundeseinheitliche Jagdzeiten?

In den Bundesländern bestimmen die Landesjagdzeitenverordnungen über die jeweiligen Jagd- und Schonzeiten.Wäre eine einheitliche Bundesjagdzeitenverordnung nicht einleuchtender?

 

Dr. Daniel Hoffmann

Dr. Daniel Hoffmann

Der derzeitige Trend zur hohen Variabilität der Landesjagdzeiten in Deutschland hat biogeografisch kaum nachvollziehbare Gründe, da Deutschland weder einen Hotspot der Biodiversität darstellt, noch die Regionalität der Systeme es erforderlich machen würde, mit einer Vielzahl von Jagdzeitensystemen darauf zu reagieren. Deutschland hat weder unter den Vogel- noch den Säugerarten endemische Arten, sprich Arten, die ausschließlich hier vorkommen. Auch sind Temperaturgradienten zwischen Nord- und Süd nicht so ausgeprägt, dass daraus deutlich verschobene Fortpflanzungszeiten resultierten. Daher braucht Deutschland keine 16 Kleinst-Regelungen, um die gleichen Arten mit den gleichen ökologischen Ansprüchen unterschiedlich zu behandeln. Gerade bei häufigen Arten genügt es, die Jagd am erforderlichen Schutz der zur Aufzucht notwendigen Elterntiere und den arttypischen physiologischen Ansprüchen auszurichten. Bundesweite Jagdzeitenvorgaben – an biogeografischen und fortpflanzungsökologischen Fakten orientiert – würden sicher ausreichen, um eine nachhaltige Bewirtschaftung oder den Schutz von selteneren Arten abzusichern. Oftmals mangelt es bei Länderregelungen an Fachwissen oder nicht vorhandenen Daten zum Vorkommen bestimmter Arten, was sich häufig bei den Marderartigen zeigt. Hier sind regelmäßig die wildbiologischen Fakten weniger wichtig in den Verhandlungen um Jagdzeitenverordnungen als die benötigte politische Verhandlungsmasse gegenüber Forderungsstellern, die der Jagd und nachhaltigen Nutzung von Wildtieren aus eigenem Machtinteresse oder okkulten Naturvorstellungen „feindlich“ gegenüberstehen. Es sollte ohne politische Beweggründe möglich werden, alle drei Jahre über Anpassungen der Jagdzeiten zu diskutieren. Die Landschaft und die Arten sind in ständigem Wandel, da ist ein bürokratisches Zementieren wenig zielführend.

Reinhold Pix

Reinhold Pix

Die Anforderungen an Wald und Wild haben sich gewandelt. Die Bestände mancher Tierarten haben stark zugenommen, während andere zurückgegangen sind. Selbstverständlich benötigt jedes Bundesland eigene Jagdzeiten, denn jedes Land bietet seinen Wildtieren eigene Lebensräume. So sind unser Klima, unsere Jahreszeiten, Höhenlagen, Wald- und Wildbestände nicht zu vergleichen nicht denen Schleswig-Holsteins oder Mecklenburg-Vorpommerns. Baden-Württemberg ist geprägt durch Ballungsräume mit hoher Verkehrsdichte, was unser Au- genmerk auch auf die Vermeidung von Wildunfällen lenkt. Gemeinsam mit allen Verbänden aus Jagd, Wald-/Landbesitz, Natur-/Tierschutz sowie den Gebietskörperschaften haben wir im November 2014 ein Jagdrecht auf der Höhe der Zeit geschaffen. Erstmals wird ausgeführt, dass für das Töten von Tieren ein vernünftiger Grund vorliegen muss. Mit einer zweimonatigen Wildruhe (III/IV; Ausnahmen bei Schwarzwild) bieten wir Wildtieren eine physiologische Ruhephase. Jeder Jäger und jede Jägerin weiß um die Erfordernisse winterlichen Überlebens im Energiesparmodus. In vielen Fällen konnten die Jagd- und Schonzeiten synchro- nisiert werden. Es spricht viel für diese Harmonisierung. Auch wenn wildbiologisch bei einzelnen Arten eine längere Jagdzeit möglich gewesen wäre, wurde dadurch mehr Wildruhe in einem einfacheren Regelwerk erzielt. Im Wildtiermanagement wird die dynamische Entwicklung der Populationen berücksichtigt. Wir haben damit das Korsett starrer Bejagungsregeln verlassen. Jäger und Jägerinnen erlegen Wild, haben aber nun auch mehr Verantwortung bei Entwicklung, Schutz und Monitoring der Tiere und ihrer Lebensräume, verbunden mit dem Zuwachs gesellschaftlicher Anerkennung!