Isegrim ist auf dem Vormarsch. Erste Fährten wurden jetzt am Rande des Harz gesichtet.
All posts by Redaktion
An der Grenze Zwischen Brandenburg und Mecklenburg findet am Sonntag, den 27. September, der Wettkampf zwischen den besten deutschen Hirschrufern statt.
Die bayerischen Jäger sind ab dem 31. Dezember nicht mehr im DJV organisiert. BJV-Präsident Professor Jürgen Vocke legt sein Amt als DJV-Vizepräsident mit sofortiger Wirkung nieder.
Die Sonderdelegiertentagung des Landesjagdverbandes Bayern (BJV) hat am 19. September 2009 den Austritt aus dem DJV beschlossen.
Angesichts der anhaltend hohen Bestände beim Schwarzwild in MV und der damit verbundenen Seuchengefahr wurde am 19. September in Ludwigslust, im Rahmen einer Fachtagung, ein Maßnahmeplan zur effektiven Schwarzwildbejagung verabschiedet.
Zum vierten Mal findet in Brandenburg die Kranichwoche statt. Sie bietet in der Zeit vom 25. September bis zum 4. Oktober täglich von 6.30 Uhr bis 20.00 Uhr eine Vielzahl von Programmpunkten rund um den „Vogel des Glücks“.
Eine Kaninchenplage tobt in Finnlands Hauptstadt Helsinki. Nun fand sich eine optimale Verwertungsvermöglichkeit für die Plagegeister – als Löwenfutter.
Dem Antrag eines 70-jährigen Jägers wurde, von der fünften Kammer des Verwaltungsgerichts Leipzig, nicht stattgegeben. Nach dem versehentlichen Erlegen eines Hundes, bleibt sein Jagdschein entzogen.
Das Jagdmuseum Wulff im niedersächsischen Oerrel, zeigt die Ausstellung „Jagd früher und heute“.
Im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung werden in der Zeit vom 18. bis 20. September erneut Impfköder gegen die Schweinepest ausgebracht.
Nach dem zweimaligen Auftauchen des Elchbullen im hessischen Sontra, werden besonders Autofahrer zur Besonnenheit gemahnt.
In einem kontroversen Prozess wurde nun mit einer Dreiviertelmehrheit die Neuordnung des Deutschen Jagdschutz Verbandes beschlossen. Der BJV zeigte sich jedoch unentschlossen den eingeschlagenen Weg mitzugehen.
Der Verband für das deutsche Hundewesen veröffentlichte dieser Tage seine Welpenstatistik. Die Welpenzahl in Deutschland liegt nur knapp unter der Vorjahresquote.
Zu einem Unfall mit einer großen Rotte Sauen kam es am gestrigen Dienstag, den 15. September, bei Leipzig.
Unter den drei Todesopfern des Hüttenbrandes im Altai-Gebirge (wir berichteten), befand sich auch Malte Dörter von der Deutschen Jagdzeitung.
Ein Wochenende rund um Wild und Fisch bietet sich am 19. und 20. September vor der Kulisse des Ludwigsluster Schlosses.
In den Wäldern und Forsten Niedersachsens lässt sich eine wesentlich frühere Laubverfärbung als gewöhnlich feststellen. Diese ist auf die Trockenheit des Sommers zurückzuführen.
Ein Revierpächter in Baden-Württemberg erlebte in der vergangenen Woche sein vierläufiges Wunder. Er wurde von fünf Kampfhunden durch sein Revier gejagt.
Eine Jagdreise ins Altai-Gebirge endete für drei Waidmänner aus Deutschland tödlich. In ihrem Lager verbrannten sie.
Der Entlebucher Wolf „M 24“, der von der Behörde zur Erlegung freigegeben wurde, macht es seinen Jägern äußerst schwer. Jetzt läuft den Jagdaufsehern die Zeit davon.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wald bildet“, bieten die Niedersächsischen Landesforste die Gelegenheit die Brunft beim Rotwild im Wildpark Neuhaus live mitzuerleben.
Die kanadischen Fischer betrieben die Robbenjagd stets als Kompensation der Verluste im Fischfang. Seit dem EU-Importverbot stehen viele von ihnen vor dem finanziellen Aus.
Im Raum Zeil am Main konnte ein Jagdpächter seinen Jagdteckel gerade noch vor dem Tod retten. Der Hund war in der Schlinge eines Wilderers gefangen.
In Schweden hat die traditionelle Elchjagdzeit begonnen. Mancher Elchjäger wartet hier, häufig vergebens, auf Beute. Eine schwedische Waidfrau hatte nun in nur drei Jagdtagen zweimal Waidmannsheil und erlangte schwedenweite Berühmtheit.
Es wird Herbst und bald schon steht der Tag zu Ehren St. Hubertus ins Haus. In Altenau im Oberharz wird dem Schutzheiligen von Jagd und Jägern eine ganze Woche gewidmet.
Die neue, vom Hamburger Jahr Top Special Verlag ins Leben gerufene Erlebnismesse JARO, feierte am Wochenende ihre gelungene Premiere.
Der Mensch wird alltäglich audiovisuell überflutet mit Werbung. Das es in Zukunft unseren vierläufigen Gefährten ähnlich gehen könnte, zeigt ein Beispiel aus Köln.
Noch bis zum 14. September bietet die Sielmann-Stiftung die Möglichkeit über die 42 schönsten Naturwunder Deutschlands abzustimmen. Eine Aktion, die um die Aufmerksamkeit für die Naturphänomene im eigenen Land wirbt.
Alles begann 2003 mit einer Initiative der AG Junge Jäger im LJV NRW, jetzt fand das siebte internationale Treffen von Jungen Jägern in den Niederlanden statt und wurde zum „Familientreffen“.
Das Regierungspräsidium hat die Jagd auf den Kormoran am Rhein, im Wutachtal und am Bodensee erneut genehmigt. Die Vergrämungsaktion soll die Fischbestände schützen.
Ein Rettungshubschrauber der Rega (Rettungsflugwacht der Schweiz), befreite am Sonntag, den 6. September, zwei Waidmänner am Corn da Tinizong (Tinzenhorn) aus einer brenzligen Situation.
Abgeschieden im Nationalpark Kalkalpen liegt das geschichtsträchtige „Forsthaus Bodinggraben“. Nach seiner Renovierung steht es nun für jedermann offen und lädt zu einer Ausstellung.