Vogelgrippe: Todesfall sorgt für große Unruhe

zachariah-smith-ZSHYFvNN8hg-unsplash

Hat die neue Variante der Vogelgrippe für einen ersten Todesfall gesorgt? In den USA ist nun ein infizierter Mann verstorben. © Unsplash/Zacharia Smith

Hat die neue Variante der Vogelgrippe ihr erstes menschliches Opfer gefunden? Berichten zufolge könnte ein Mann aus den USA der erste Mensch sein, der an einer seltenen neuen Variante der Tierseuche gestorben ist. Was ist bisher bekannt?

Vogelgrippe: Erster Todesfall in den USA mutmaßlich auf die Tierseuche zurückzuführen

Ein älterer Mann aus Washington in den USA gilt als erster Mensch, der an der neuen Variante der Vogelgrippe H5N5 verstorben sein könnte. Er soll Mitarbeiter einer Geflügelfarm gewesen sein. Laut einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums des Bundesstaates, geht es um einen Mann mit Vorerkrankungen. Er ist der erste nachgewiesene Fall, in dem sich ein Mensch mit der H5N5 Variante infizierte und auch in Behandlung war.

Mutmaßlicher Todesfall: Bislang keine weiteren Personen mit der Vogelgrippe-Variante H5N5 infiziert

Obwohl es nun mutmaßlich zu einem Todesfall durch die Vogelgrippe kam, gilt das Risiko für die Öffentlichkeit weiterhin als gering. So seien keine weiteren Personen seitdem positiv auf das Virus getestet worden. So überwache man jeden, der in engerem Kontakt mit dem verstorbenen Mann stand. Hinweise auf eine weitere Infektion oder sogar die Übertragung der Krankheit von Mensch zu Mensch gibt es bislang keine.

Vogelgrippe: Trotz Todesfall gilt Risiko für Öffentlichkeit als gering

Bislang gilt die Variante H5N5 nicht als gefährlicher für den Menschen als die bislang bekannte H5N1. Letztere war in den Jahren 2024 und 2025 für 70 gemeldete Infektionen bei Menschen verantwortlich. Auch hier handelte es sich meist um Erkrankungen bei Beschäftigten in der Landwirtschaft. Die Vogelgrippe verlief in den meisten dieser Fälle mild.

Unterschied zwischen H5N5 und H5N1 Variante der Tierseuche

Sowohl bei H5N5 als auch bei H5N1 handelt es sich um verschiedene Varianten der Vogelgrippe. Der Unterschied liegt dabei in einem Protein, welches an der Freisetzung des Virus aus infizierten Zellen und seiner Ausbreitung auf umliegende Zellen beteiligt ist, wie der Deutschlandfunk berichtet.