Damwild: Alle Infos zu dem Schalenwild vor der Brunft

jacek-ulinski-9FbO42yXleI-unsplash

Damwild ist gerade zur Brunftzeit eine spannende Wildart. Was sollte man über das Schalenwild wissen? © Unsplash/Jacek Ulinski

Ende Oktober ist Hauptzeit der Damwildbrunft. Noch bevor sich die Schaufler ihren heftigen Kämpfen widmen, bereiten sich viele Jäger auf die Damwildjagd während der Brunftzeit vor. Was für den Waidmann selbstverständlich ist, kann bei vielen Menschen für Verwirrung sorgen: Was ist denn eigentlich Damwild? JÄGER hat sich das Wildtier genauer angeschaut.

Damwild, Rotwild oder Rehwild? Wie unterscheide ich die Wildarten voneinander?

Das Damwild gehört zur Familie der Hirsche. Als mittelgroßes Schalentier verwechseln es viele Menschen mit Rot- oder Rehwild. Woran erkennt man den Unterschied? Das ist eigentlich recht simpel: Das Damwild ist deutlich kleiner als Rotwild, allerdings größer als das Rehwild. Darüber hinaus hat es charakteristisches, geflecktes Fell. Zusätzlich haben die männlichen Tiere, Damhirsche genannt, ein Schaufelgeweih. Dieses ist breit und fächerförmig ausgebildet und ähnelt so in seiner Form einer Schaufel. Es unterscheidet sich optisch deutlich vom Stangengeweih des Rotwilds.

Im direkten Vergleich lassen sich Schaufelgeweihe und Stangengeweihe einfach unterscheiden. Hier zu sehen: Ein Rothirsch! © Unsplash/Nick Fewings

Ein Damhirsch

Der Damhirsch lässt sich problemlos am Schaufelgeweih erkennen. © Unsplash/Bob Brewer

Damhirsch-Steckbrief:

Name: Damwild (Dama dama)
Familie: Hirschartige
Einteilung im Jagdrecht: Haarwild, Schalenwild
Männchen: Damhirsch
Weibchen: Damtier
Jungtiere: Damwildkalb
Größe: 75 – 100cm Schulterhöhe
Körperlänge: 120 – 140cm
Gewicht: 53 – 90 Kilogramm (Männchen), 35 – 55 Kilogramm (Weibchen)
Brunftzeit: Hochphase im Oktober
Alter: 15-20 Jahre

Damwild Geweih: Was man über das Schaufelgeweih wissen sollte

Wie auch beim Rotwild trägt beim Damwild das Männchen ein Geweih. Der Damhirsch ist mit einem Schaufelgeweih ausgestattet, welches je nach Ausbildung verschiedene Namen trägt. Dabei kommt zuerst der Damspießer, gefolgt vom Löffler, Halbschaufler und Schaufler. Als Vollschaufler oder Kapitalschaufler werden Damhirsche meist ab einem Alter von etwa 8 Jahren bezeichnet.

Der Sexualdimorphismus ist beim Damwild besonders stark ausgeprägt. Das bedeutet, dass sich Männchen und Weibchen in der Morphologie unterscheiden. Damhirsche sind dabei grundsätzlich deutlich größer und auch schwerer als ihre weiblichen Artgenossen. Hirsche wiegen dabei fast doppelt so viel wie ausgewachsene weibliche Damtiere. Auch das Geweih ist nur bei den Männchen zu finden.

In der Brunftzeit kämpfen die Damhirsche meist brutal untereinander. Meist beginnt diese Zeit ab Mitte Oktober, das Wetter und die Region spielen dabei eine große Rolle. Wenn es im Herbst nicht richtig abkühlt, lässt die Brunft häufig auf sich warten.

Auch interessant