Wölfe fressen Katzen und Hunde? Experte warnt vor Raubtier

fabian-lauer-8YLfK3cs0UQ-unsplash

Werden Wölfe zu einer wachsenden Gefahr? Es gibt immer mehr Berichte zu Angriffen auf Hunde und Katzen. © Unsplash/Fabian Lauer

Fressen Wölfe nun auf Katzen und Hunde? Das soll im Süden von Sachsen immer wieder der Fall sein. Mehrere Hauskatzen seien dort spurlos verschwunden. Was ist über die Situation bekannt, und welche Folgen könnte es haben, wenn der Wolf immer häufiger Haustiere verspeist?

Wölfe in Sachsen fressen Katzen und Hunde? Betroffene erzählen ihre Geschichte

Katzenhalterin Ivonne Preuss aus Sachsen hat nach eigenen Angaben ihre Katze an den Wolf verloren. Gegenüber der BILD berichtet sie: „Meine Mutter hat zuletzt einen ganz in der Nähe beobachtet. Zwei Wochen später war Minka weg.“ Die Boulevardzeitung hat mehrere Personen interviewt, die ihre Haustiere vermissen und sich sicher sind, dass ein Wolf dahintersteckt.

„Immer mehr Probleme“ – Jagdexperte äußert sich

Der Präsident des Landesjagdverbands Brandenburg Dirk-Henner Wellershoff äußerte sich zu den Berichten gegenüber dem Tagesspiegel. Er zeigt sich besorgt über die Beobachtungen: „Wenn Katzen in freier Wildbahn herumlaufen, sind sie auf sich allein gestellt und begeben sich ins Nahrungsspektrum des Wolfes, sofern der Wolf in der Nähe ist.“ Das liegt laut Wellershoff auch am rückläufigen Rehbestand im Osten von Deutschland. Dadurch habe der Wolf immer mehr Probleme, satt zu werden. Daher sucht er nach Alternativen: Er ist ein Nahrungsopportunist. Wenn er keine Rehe mehr findet, dann frisst er eben Katzen.“

Wölfe immer häufiger in Menschennähe unterwegs

Das bedeutet: Tiere, die einem hungrigen Wolf begegnen, sind potenziell immer gefährdet, von dem Raubtier angegriffen zu werden. „Das gilt für Katzen, Hunde, aber künftig auch für Menschen, wenn der Wolf die Scheu vor dem Menschen noch weiter verliert“, warnt der Jäger. Dass Raubtiere mit der Zeit die Scheu vor dem Menschen verlieren, erklärt Wellershoff am Beispiel Berlin: „Da laufen inzwischen Füchse und Waschbären durch die Straßen der Stadt, weil sie die Scheu vor uns Menschen verloren haben. Das wird auch der Wolf tun, wenn wir ihm nicht klare Grenzen setzen.“

Inzwischen bestätigten auch die Behörden vor Ort, dass Wölfe Haustiere angegriffen haben. Allerdings spricht das sächsische Landesumweltamt hierbei noch von Einzelfällen. Insgesamt häufen sich allerdings die Berichte dazu, dass der Wolf dem Menschen immer näherkommt. So zeigt er sich auf Terrassen, an Spielplätzen oder Schulen oder auf der Verfolgung von Spaziergängern mit ihren Hunden.

Wie viele Wölfe gibt es in Deutschland?

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zählten derweil etwa 1600 Wölfe deutschlandweit (Stand: April 2024).

Wellershoff geht allerdings davon aus, dass noch viel mehr Wölfe in Deutschland leben. „Die einzige Möglichkeit, uns den Respekt der Wölfe zu sichern und ihn aus unseren Lebensräumen fernzuhalten ist es, die Tiere in jenen Gebieten zur Bejagung freizugeben, in denen wir Menschen leben, arbeiten und unsere Freizeit verbringen“, erklärt der Jagdexperte gegenüber dem Tagesspiegel.