Im Arnsberger Wald in Nordrhein-Westfalen blüht derzeit eine Wildkatzen-Population auf. Das zeigen die Ergebnisse von Haarproben, die Förster vor Ort für Untersuchungen gesammelt haben. In Nordrhein-Westfalen breitet sich die Europäische Wildkatze demnach erfolgreich aus.
Europäische Wildkatze im Arnsberger Wald: Bedrohte Art verbreitet sich erfolgreich
Nicht in ganz Deutschland ist die Europäische Wildkatze verbreitet. Im Arnsberger Wald im Sauerland in Nordrhein-Westfalen scheinen sich die Raubtiere allerdings besonders wohlzufühlen. Laut den Förstern vor Ort gibt es in dem Gebiet reichlich Nahrung: Auf den vergrasten Flächen leben besonders viele Mäuse.
Bedrohte Tiere von einigen Wanderern gesichtet
Die Europäische Wildkatze gilt als bedrohte Tierart. Auch sind sie dafür bekannt, sich sehr scheu zu verhalten. Daher kriegt man die Raubtiere als Mensch nur selten zu Gesicht. Dennoch konnten mehrere Wanderer im Arnsberger Wald Fotos von den Katzen machen. Anhand dieser Sichtungen lässt sich der Bestand allerdings nicht schätzen. Im Frankfurter Senckenberg-Institut werden daher momentan die Haarproben untersucht, die von den Förstern gesammelt wurden. Dadurch soll Klarheit um die Wildkatzen-Population im Arnsberger Wald entstehen.
Wildkatze in Deutschland: Einzelne Sichtungen, getrennte Bestände
Die Europäische Wildkatze ist als bedrohte Wildart nicht deutschlandweit verbreitet. Die größten Populationen gibt es in den großen Waldgebieten in Mitteldeutschland sowie im Westen der Nation. In diesen Bereichen erholen sich die Bestände immer weiter. Zusätzlich gibt es vereinzelte Sichtungen in anderen Teilen Deutschlands, so unter anderem in Norddeutschland, Bayern und Sachsen. Das könnte für kleine, bisher unentdeckte Bestände in den Wäldern sprechen.
Genetische Verarmung?
Ein großes Problem für den Erhalt der Wildkatze ist die genetische Verarmung. Denn Analysen der Haarproben haben ergeben, dass es eine deutliche genetische Trennung zwischen den Verbreitungsgebieten gibt. Das spricht dafür, dass es derzeit Ausbreitungsbarrieren gibt, die die Wildkatze kaum überwinden kann. Dabei sind viele der Wälder in Deutschland, die einen geeigneten Lebensraum darstellen würden, bislang noch gar nicht besiedelt. Die Vernetzung der Ausbreitungsgebiete über genau solche Wälder könnte der Schlüssel für die Bekämpfung der genetischen Verarmung sein.