Jagd auf Wölfe soll in Deutschland bald erlaubt sein

wolf-1384944_1920

Die Jagd auf Wölfe könnte in Deutschland bald Realität sein. © Pixabay/Rain Carnation

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Wölfe in Deutschland immer weiter gestiegen. Und damit auch die Anzahl der Diskussionen um den Umgang mit dem Raubtier. Die Bundesregierung hat nun einen Entschluss gefasst. Und möchte Abschüsse unter bestimmten Bedingungen ermöglichen, um Nutztiere besser schützen zu können. Könnte die Jagd auf Wölfe in Deutschland bald erlaubt sein?

Jagd auf Wölfe: Konkrete Pläne aus der Regierung

Der Abschuss von Wölfen in Deutschland soll in Zukunft einfacher sein, um den Schutz von Weidetieren zu gewährleisten. In Regionen, in denen es einen hohen Wolfsbestand gibt, sollen die Länder selbst über die Regulation entscheiden dürfen.

Auf diesen Umgang haben sich das Bundesministerien für Umwelt und für Landwirtschaft verständigt. Eine endgültige Vereinbarung der gesamten Bundesregierung stehe in der Sache allerdings noch aus. Denn auch der Bundestag müsse dem Entwurf zur Jagd auf Wölfe zustimmen.

Regelungen auch für Almwiesen und Deiche geplant

Demnach soll dort, wo Wölfe Herdenschutzmaßnahmen übergehen, eine rechtssichere Tötung gewährleistet werden können. Diese Regelung soll unabhängig vom Erhaltungszustand gelten. Eine weitere Regelung betrifft Gebiete, in denen Herdenschutzmaßnahmen wie Zäune nicht möglich sind, wie Almwiesen in den Alpen oder die Deiche in Norddeutschland. Dort sollen Wölfe präventiv getötet werden können, damit sie keine Tiere reißen. Die Details um die Bejagung sollen die Länder selbst entscheiden können.

Dennoch soll weiterhin ein Fokus auf Herdenschutzmaßnahmen bestehen. Zäune und Hütehunde will die Bundesregierung beispielsweise weiterhin finanziell fördern, wie die Frankfurter Allgemeine berichtet. Auch will die Regierung gemeinsam mit den Ländern prüfen, ob Erleichterung bei der Finanzierung und höhere Prämien bei Weidetierrissen möglich sind. Auch bleiben Jagdtrophäen in Bezug auf den Wolf weiterhin verboten.

Politiker äußern sich zu möglicher Jagd auf Wölfe

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) äußerte sich zu dem geplanten Umgang mit dem Wolf: Der Wolf darf bleiben. Es geht nicht darum, den Wolf wieder zu vertreiben, sondern um gangbare Wege, friedlich mit ihm zu leben. Ein perfekter Herdenschutz ist nicht immer möglich und es gibt einzelne Wölfe, die Probleme bereiten. Daher dürfen Problemwölfe künftig bejagt werden.“ In Zukunft solle dann alle fünf Jahre eine Prüfung stattfinden, ob die geplanten Vorgaben die Wolfsproblematik tatsächlich entschärfen.

„Mit dem Wolf im Bundesjagdgesetz schaffen wir Rechtssicherheit und klare, praxistaugliche Regeln.“, erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) zusätzlich. „Wir sorgen dafür, dass zielgenau dort reagiert werden kann, wo Herdenschutz mit Zäunen an Grenzen stößt – etwa in der alpinen Region.“ Die Jagd auf Wölfe in Deutschland könnte also bald tatsächlich Realität werden.

Auch interessant