Wolfsrisse im Süden Hamburgs, Wölfe, die in nächster Nähe zum Menschen unterwegs sind – Und immer häufiger hört man von neuen Wolfsrevieren. Doch was genau zählt als Wolfs-Revier? Und wie viele gibt es davon inzwischen offiziell in Deutschland?
Wolfs-Revier oder Wolfs-Territorium? Eine Frage der Definition
Zuerst bedarf es einer Begriffserklärung. Denn wer nach einem Wolfs-Revier in Deutschland sucht, wird vermutlich nicht das finden, was er sucht. Offiziell spricht man nämlich von Territorium. „Revier“ und „Territorium“ bezeichnen abgegrenzte Gebiete, in denen Tiere oder Tierarten Nahrung und Schutz zur Aufzucht von Jungen suchen. Meist verteidigen sie das Gebiet gegen andere Angreifer oder Artgenossen. Zwar kann Territorium auch allgemein für ein Gebiet stehen, wenn es um den offiziellen Umgang mit dem Wolf geht, nutzt man es allerdings als Synonym zum „Revier“.
Ab wann zählt ein Gebiet als Wolfs-Revier?
Das Wolfs-Revier ist also eigentlich das Wolfs-Territorium – zumindest, wenn man nach offiziellen Zahlen Ausschau halten möchte. Doch wie entscheidet sich, wann ein Gebiet als Wolfsterritorium zählt? Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) grenzt das klar ein: „Als Territorium wird das Streifgebiet von erwachsenen Wölfen bezeichnet, das sie markieren und gegen fremde Wölfe verteidigen (es sei denn, sie kommen als Partner in Frage, mit dem sie eine Familie gründen wollen).“ Anderen, durchwandernden Wölfen sowie benachbarten Rudeln signalisieren Wölfe durch Sicht- und Duftmarken: Dieses Revier ist besetzt!
Wie groß ist ein Wolfs-Revier?
Doch wie groß ist ein Wolfs-Revier? Das ist unterschiedlich. Laut DBBW muss ein Wolfsterritorium immer so groß sein, „dass die Anzahl verfügbarer Beutetiere ausreicht, um das Rudel langfristig zu ernähren. Ist dies nicht der Fall, gelingt die Aufzucht der Welpen schlecht oder gar nicht.“ Ein Wolfs-Revier kann kleiner sein, wenn die Beutetierdichte in einem Gebiet höher ist. In Mitteleuropa gibt es Wolfsterritorien mit einer Größe von 100-350 km². In anderen Teilen der Erde können die Reviere wegen geringer Beutetierdichte allerdings über 1000 km² groß sein, so unter anderem in Nordkanada.
Wie viele Wolfsterritorien gibt es in Deutschland?
Die derzeit aktuellsten Zahlen, die es zum Thema Wolfs-Revier in Deutschland gibt, liefert das Monitoringjahr 2024/25 des DBBW. Demnach sind derzeit 108 Wolfsterritorien in Deutschland bekannt. Aber: Komplett ausgezählt ist dieses Monitoringjahr noch nicht. Zum vorherigen Jahr gibt die DBBW folgende Informationen:
„Im Monitoringjahr 2023/24 sind 277 Wolfsterritorien bekannt. Es gab Nachweise für 209 Rudel, 50 Paare und 18 territoriale Einzeltiere. In 196 Rudeln konnte Reproduktion nachgewiesen und mit insgesamt 781 Welpen bestätigt werden. Die Wölfe kamen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen vor.“
Wolfsverbreitung in Deutschland: Raubtier schon lang keine Sonderheit mehr
Zeigt: Der Wolf ist fast überall in Deutschland nicht nur unterwegs, er ist auch fast bundesweit territorial.