Reh, Hirsch: Unterschied zwischen den Wildarten

hans-veth-JPtacqztsSU-unsplash

Erkennen Sie den Unterschied zwischen Reh und Hirsch? © Unsplash/Hans Veth

Für die Jägerschaft gibt es kaum etwas selbstverständlicheres, für viele Menschen sorgt die Frage wiederum für große Verwirrung: Was ist der Unterschied zwischen Reh und Hirsch? Wir haben die beiden Schalenwildarten aus den deutschen Wäldern gegenübergestellt. Reh? Hirsch? Unterschied zwischen den beiden Tierarten.

Reh oder Hirsch? Unterschied zwischen den Tieren

Für Verwirrung sorgt vermutlich primär die optische Ähnlichkeit zwischen dem Reh und dem Rothirsch – die Art, die im Volksmund einfach „Hirsch“ genannt wird. Rotbraunes Fell, welches sich im Winter gelb-grau bis grau-braun färbt, lange Beine und ein schmaler Kopf. Dazu ein weißlicher Fleck am Hinterteil, der sogenannte Spiegel. Auf Bildern kann der Unterschied zwischen Reh und Hirsch für das ungeschulte Auge tatsächlich schwer erkennbar sein.

Und auch bei den Jungtieren gibt es schwerwiegende Ähnlichkeiten. Sowohl Rehe als auch Hirsche sind braun gefärbt, beide haben zusätzlich die markanten weißen Tupfen. Bei der Beschreibung kommt vielen Menschen direkt eines in den Kopf: Bambi. Der Kultfilm von Disney zeigt ein kleines Rehkitz, welches vom majestätischen Papa-Hirsch beschützt wird. Später wächst das kleine Reh selbst zu einem starken Hirsch heran. Moment mal! Das Reh ist nicht etwa das Jungtier des Rothirsches. Es ist auch nicht, wie manchmal gedacht, das Reh die weibliche Variante des Hirsches.

Eine Familie, verschiedene Arten

Stattdessen handelt es sich um zwei verschiedene Tierarten. Sowohl das Reh Capreolus capreolus) als auch der Rothirsch (Cervus elaphus) gehören zu den Paarhufern. Sie gehören beide zur Familie der Hirsche, woher auch viele der Gemeinsamkeiten kommen. So sind beide auch Wiederkäuer und weisen ähnliche optische Merkmale auf.

Reh und Hirsch: Unterschied bei Größe, Gewicht und Geweih

Doch wie erkenne ich, ob nun ein Reh oder ein Hirsch vor mir steht? Der wohl eindeutigste Unterschied liegt in der Größe. Während Rehe nur etwa 55 bis 80 Zentimeter groß werden, kommen Rothirsche auf 100 bis 150 Zentimeter Schulterhöhe. Das spiegelt sich auch im Gewicht wider. Rehe kommen auf 15 bis 30 Kilogramm, ein großer Hirsch kann mit bis zu 200 Kilo das Zehnfache wiegen.

Ein Hirsch auf einem Feld

Am Geweih der männlichen Tiere lässt sich der Unterschied zwischen Reh und Hirsch klar erkennen. © Unsplash/Nick Fewings

Bei beiden Tierarten sind die Männchen die, die ein Geweih tragen. Dadurch kann man die männlichen Tiere noch einfacher unterscheiden. Das Rothirschgeweih kann mehrere Kilo wiegen und sich vielfach verzweigen, das Gehörn eines Rehbocks bleibt in Vergleich kleiner und wiegt einige hundert Gramm. Darüber hinaus haben Rehe ein schmaleres Gesicht mit vergleichsweise größeren Augen.

Auch interessant